Rheinische Post „Beachtliche Resonanz“ – viele Besucher bei Weiterbildungsmesse
RHEYDT (alexa) Wie gelingt der berufliche Neustart? Welche Qualifikationen bringen mich weiter? Und wo finde ich Unterstützung, wenn ich mich verändern will? Antworten auf diese Fragen suchten zahlreiche Besucherinnen und Besucher auf der Weiterbildungsmesse Mittlerer Niederrhein. Der Alem-Festsaal in Rheydt verwandelte sich dabei für einen Tag in ein Zentrum für Karriereplanung, Qualifizierung und neue Perspektiven. Knapp 60 Aussteller aus der Region – darunter Bildungsinstitute,
Weiterbildungsträger sowie Vertreterinnen und Vertreter von Arbeitsagenturen und Jobcentern – präsentierten ihre Angebote. „Rund 7500 Menschen sind über die Agentur für Arbeit und das Jobcenter zur Messe eingeladen worden. Die Resonanz ist beachtlich“, sagt Andreas Speen, Pressesprecher der Agentur für Arbeit. „Es sind unglaublich viele Menschen gekommen – auch die, die vielleicht noch nicht gut Deutsch sprechen“, sagt Alexandra Kretz vom Weiterbildungsverband Mittlerer Niederrhein,
der die Veranstaltung organisiert hatte. „Das zeigt, wie niedrig die Schwelle ist und wie wichtig es ist, solche Formate für alle zugänglich zu machen“, führt Kretz aus. Die Veranstaltung richtete sich an Menschen, die sich beruflich verändern wollen oder müssen – sei es durch Arbeitslosigkeit, aus gesundheitlichen Gründe oder für einen Neustart nach der Familienzeit. „Ich möchte mich nach der Geburt meines Sohnes neu orientieren, weil ich nicht mehr in meinen alten Job zurück kann. Schichtarbeit und Familie vertragen sich nicht“, sagte etwa Besucherin Julia Kempges aus Viersen. „Auf der Messe habe ich mich über Teilzeit-Umschulungen im kaufmännischen Bereich informiert. Das passt besser zu meiner aktuellen Lebenssituation.“ Das Motto der Messe lautete: „Chancen erkennen – Weiterbildung nutzen.“ Die Agentur für Arbeit und das Jobcenter informierten unter anderem über geförderte Qualifizierungen mit Bildungsgutschein – das ist ebenfalls in Teilzeit möglich. Auch die Bildungsträger nutzten die Messe, um besondere Konzepte vorzustellen. Henrike Hill, Geschäftsführerin der Berufsbildungsakademie erklärt: „Unsere Teilnehmer sind vier Tage pro Woche im Betrieb und wir ersetzen die Berufsschule. Sie sammeln viel Praxiserfahrung.“ Zusätzlich könnten die Teilnehmer bis zu 400 Euro zum Geld vom Amt dazuverdienen. Oft, so Hill, seien es die Eltern, die besonders motiviert und erfolgreich sind. Georg Meloch von der Berufsförderung Tertia berichtet: „Wir arbeiten mit Bildungsbegleitern
– viele wären sonst auf sich allein gestellt. Bei unserem hybriden Lernmodell ist immer jemand vor Ort, der unterstützt.“ Ziel der Messe ist mehr Transparenz über Qualifizierungsangebote und konkrete Perspektiven für eine sich wandelnde Arbeitswelt.
Etablierter Bildungspartner: medicoreha Dr. Welsink Akademie tritt dem Weiterbildungsverband Mittlerer Niederrhein e. V. bei
Mit einem klaren Blick auf die Sicherung der Fachkräfte von morgen startet die medicoreha Dr. Welsink Akademie ins Jahr 2025 und wird Mitglied im Weiterbildungsverband Mittlerer Niederrhein e.V. (WBV). Die Akademie unterstreicht damit ihre Rolle als etablierter Bildungspartner und als wichtiger Akteur in der Qualifikation zukünftiger Fachkräfte.
Wegweisende Bildungsangebote für die Gesundheitsbranche
Seit Jahren steht die medicoreha Dr. Welsink Akademie für praxisnahe und hochwertige Bildungsprogramme, die sich an den aktuellen Anforderungen der Gesundheitsbranche orientieren:
- Physiotherapieausbildung: Eine dreijährige Ausbildung, die Absolvent:innen mit fundierten theoretischen und praktischen Kompetenzen ausstattet und sie umfassend auf die Herausforderungen im Beruf vorbereitet.
- Kooperatives Studium: In Zusammenarbeit mit der Rheinischen Hochschule Köln ermöglicht dieses Programm eine Kombination aus Ausbildung und Bachelor-Abschluss in nur sieben Semestern.
- Geförderte Umschulungen: Menschen, die sich beruflich neu orientieren möchten, profitieren von zielgerichteten Umschulungen, die mit Bildungsgutscheinen gefördert werden.
- Anpassungskurse: Für ausgebildete Physiotherapeut:innen aus dem Ausland bietet die Akademie spezielle Programme zur Anerkennung ihrer Berufsabschlüsse in Deutschland an.
Starke Partnerschaften für die Fachkräftesicherung
Mit der Mitgliedschaft im WBV stärkt die Akademie ihre Position in einem Netzwerk, das Bildungsanbieter, Unternehmen und weitere Akteure verbindet. Der Verband ermöglicht es, Bildungsangebote noch gezielter an die Bedürfnisse des regionalen Arbeitsmarktes anzupassen und die Zusammenarbeit mit anderen Partnern zu intensivieren.
„Unsere Mitgliedschaft im WBV ist ein konsequenter Schritt, um die Ausbildung und Weiterbildung in der Gesundheitsbranche weiter zu stärken. Wir wollen aktiv dazu beitragen, die Fachkräfte von morgen bestmöglich zu qualifizieren“, betont die Akademieleitung.
Verantwortung für die Bildungsregion Niederrhein
Die medicoreha Dr. Welsink Akademie engagiert sich nachdrücklich für die Weiterentwicklung der regionalen Bildungsinfrastruktur. Durch die Zusammenarbeit im Verband können innovative Lösungen gefunden werden, um auf die sich wandelnden Anforderungen des Arbeitsmarktes zu reagieren. Mit diesem Schritt setzt die Akademie ein klares Zeichen für ihre Verantwortung als Bildungspartner und ihre Verpflichtung zur Sicherung einer nachhaltigen Fachkräftesituation. Der Start ins Jahr 2025 markiert eine neue Phase des Engagements und der Zusammenarbeit.
Planung von Weiterbildungsmessen 2025

Viersen 12.03.2025
Neuss 02.04.2025
Krefeld 21.05.2025
Mönchengladbach 25.06.2025
Übersicht